IRRGARTENWELT Startseite

Zurück | A - Z | Suche | Video | Spiele | News | Druck | Weiter


Mehr zum Thema Störche

5-seitiges WWF-Artenportrait des Weißstorchs
Prominenter Vogel: Storchendame Prinzesschen
Storchenbilder
: riesiges Fotoalbum von Axel Horn
Ein Storchenmärchen von Hans Chr. Andersen
Naturschutz - Das Schweizer Projekt SOS Storch
Storch & Schule: Vorschläge für den Unterricht
Märchen von Kalif Storch bei 1000-maerchen.de


Mehr Tierlabyrinthe: Schlangen & Schildkröten

Irrgarten 0072 Storchenflug

Angebote über Google

0072 Storchenflug

Dicke Wolken ziehen vor die Sonne. Auf welcher Flugroute findet Storch Adebar zurück zu seinem Nest?

INFO Klapperstörche, die fabelhaften Glücks- und Kinderbringer

Noch im letzten Jahrhundert sah man sie in Mitteleuropa überall: Auf Kirchtürmen, alten Kaminen und hohen Dächern zogen Weißstörche in großen Reisignestern alljährlich ihre Brut auf, bevor sie zum Winter gemeinsam gen Süden flogen. Die etwa ein Meter großen Schreitvögel fressen am liebsten Fische und Frösche, Eidechsen und Schlangen. Mit ihren langen Beinen staksen Sie durch nasse Wiesen, Flusstäler und Sümpfe und fangen dort ihre Beute geschickt mit dem Schnabel. Doch immer mehr Feuchtgebiete wurden trocken gelegt, um Bau- und Ackerland zu gewinnen. Obwohl Störche auch Würmer, Mäuse und Insekten vertilgen, ist ihr typisches Schnabelklappern bei uns nur noch selten zu hören.

Storcheneltern bebrüten ihre Eier gemeinsam. Nach 33 Tagen schlüpfen drei bis fünf Jungstörche, die nach 55 weiteren Tagen flügge werden. Dem Volksglauben nach bringen Störche Segen ins Haus, das heißt im Allgemeinen Glück und im Speziellen Kinder. Weißstörche sind beliebt: Ihr eleganter Segelflug, ihre vornehme Gestalt und ihre klare, reine Farbgebung machen Eindruck. Schon in der Bibel (104,17) wird der Storch als Teil der Schöpfung geehrt, sein Fabelname lautet Adebar, und auch Kinderlieder besingen den schlanken Zugvogel mit seinem schwarzweißen Gefieder und dem langen roten Schnabel.

Zurück | Start | A - Z | Suche | Video | Spiele | News | Kontakt | Post | Druck | Weiter

© Irrgartenwelt.de VLOH Verlag Tillmann Ehrenreich